UX-Design Trends für 2023
Die neuesten Trends im Bereich Benutzerfreundlichkeit, die Ihre Website auf das nächste Level heben.
WeiterlesenViele Unternehmen betrachten Webdesign und SEO als separate Aspekte ihrer Online-Präsenz. Doch in Wirklichkeit sind sie eng miteinander verknüpft und beeinflussen sich gegenseitig. Ein gut durchdachtes Webdesign kann Ihre SEO-Strategie erheblich unterstützen, während schlechtes Design sie behindern kann.
Suchmaschinenoptimierung (SEO) umfasst alle Maßnahmen, die dazu beitragen, dass eine Website in Suchmaschinen besser gefunden wird. Traditionell denken viele dabei an Keywords, Backlinks und Content-Strategien. Doch das Design Ihrer Website spielt eine ebenso wichtige Rolle für Ihr Ranking in den Suchergebnissen.
Google und andere Suchmaschinen bewerten nicht nur den Inhalt Ihrer Seite, sondern auch, wie Benutzer mit Ihrer Website interagieren. Ein überzeugendes Design verbessert die Benutzererfahrung (UX), was wiederum positive Signale an Suchmaschinen sendet.
Lassen Sie uns die wichtigsten Design-Aspekte betrachten, die einen direkten Einfluss auf Ihre SEO-Ergebnisse haben.
Seit 2018 verwendet Google den "Mobile-First Index". Das bedeutet, dass Google primär die mobile Version Ihrer Website für die Indexierung und Bewertung heranzieht, selbst wenn ein Nutzer über einen Desktop-Computer sucht.
Ein responsives Design, das sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen anpasst, ist daher unverzichtbar für gute SEO-Ergebnisse. Websites, die nicht mobilfreundlich sind, werden in den Suchergebnissen herabgestuft.
SEO-Tipps:
Die Ladegeschwindigkeit Ihrer Website ist ein direkter Ranking-Faktor für Google. Langsame Websites führen zu einer schlechten Benutzererfahrung, was sich negativ auf Ihr Ranking auswirkt. Laut Studien verlassen 53% der mobilen Nutzer eine Seite, wenn sie länger als drei Sekunden zum Laden benötigt.
Viele Design-Entscheidungen beeinflussen die Ladegeschwindigkeit, darunter die Größe von Bildern, die Menge an Skripten und Plugins sowie die Komplexität des Layouts.
SEO-Tipps:
Eine intuitive Navigation hilft nicht nur Benutzern, sich auf Ihrer Website zurechtzufinden, sondern erleichtert auch Suchmaschinen das Crawlen und Indexieren Ihrer Seiten. Eine klare Seitenstruktur mit logischen Hierarchien verbessert die Auffindbarkeit Ihrer Inhalte.
SEO-Tipps:
Die Struktur Ihrer URLs und der Aufbau Ihrer Seiten spielen eine wichtige Rolle für die SEO. Suchmaschinen bevorzugen klar strukturierte, lesbare URLs und eine logische Anordnung von Inhalten.
SEO-Tipps:
Die Art und Weise, wie Sie Inhalte visuell präsentieren, beeinflusst, wie lange Besucher auf Ihrer Seite bleiben und wie sie mit Ihren Inhalten interagieren. Eine klare visuelle Hierarchie führt Benutzer durch Ihre Inhalte und fördert Engagement – ein wichtiges Signal für Suchmaschinen.
SEO-Tipps:
Eine barrierefreie Website, die für Menschen mit Behinderungen zugänglich ist, bietet auch SEO-Vorteile. Viele Maßnahmen für Barrierefreiheit verbessern gleichzeitig die technische Grundlage für Suchmaschinen-Crawler.
SEO-Tipps:
Moderne Webdesign-Techniken sollten sicherstellen, dass Ihr Content durchsuchbar und indexierbar ist. Veraltete Technologien wie Flash werden von Suchmaschinen nicht gut verarbeitet und können Ihre SEO-Bemühungen behindern.
SEO-Tipps:
Ein effektives Webdesign wirkt sich positiv auf verschiedene messbare Faktoren aus, die Google und andere Suchmaschinen zur Bewertung Ihrer Website heranziehen:
Die Absprungrate gibt an, wie viele Besucher Ihre Website verlassen, ohne mit ihr zu interagieren. Eine hohe Absprungrate kann ein Indikator für ein schlechtes Nutzererlebnis sein und sich negativ auf Ihr Ranking auswirken.
Ein ansprechendes, benutzerfreundliches Design kann die Absprungrate senken, indem es Besucher dazu ermutigt, länger zu bleiben und weitere Seiten zu besuchen.
Die durchschnittliche Zeit, die Besucher auf Ihrer Website verbringen, ist ein wichtiger Indikator für die Qualität und Relevanz Ihrer Inhalte. Ein gut gestaltetes Layout, das zum Lesen und Erkunden einlädt, verlängert die Verweildauer.
Die Anzahl der Seiten, die ein Besucher während eines Besuchs anschaut, zeigt, wie gut Ihre Website zum Weiterstöbern anregt. Intuitive Navigation und gut platzierte interne Links fördern die Erkundung Ihrer Website.
Obwohl nicht direkt ein SEO-Faktor, ist die Conversion Rate entscheidend für den Erfolg Ihrer Website. Ein optimiertes Design mit klaren Call-to-Actions und überzeugenden Elementen kann die Conversion Rate erheblich steigern.
Für optimale Ergebnisse sollten Webdesign und SEO von Anfang an als integrierte Aspekte Ihrer Online-Strategie betrachtet werden. Hier sind einige Best Practices:
Fördern Sie die Zusammenarbeit zwischen Ihren Design- und SEO-Teams oder Dienstleistern. Beide Disziplinen sollten einander verstehen und unterstützen, anstatt isoliert zu arbeiten.
Stellen Sie den Nutzer in den Mittelpunkt Ihres Designs. Was gut für Ihre Besucher ist, ist in der Regel auch gut für Suchmaschinen. Analysieren Sie Nutzerverhalten und optimieren Sie Ihr Design entsprechend.
Sowohl SEO als auch Webdesign-Trends entwickeln sich ständig weiter. Überprüfen Sie regelmäßig die Performance Ihrer Website und nehmen Sie bei Bedarf Anpassungen vor.
Testen Sie verschiedene Design-Varianten, um herauszufinden, welche die besten Ergebnisse in Bezug auf SEO-relevante Metriken liefern. Daten sollten Designentscheidungen untermauern.
Webdesign und SEO sind keine separaten Disziplinen, sondern zwei Seiten derselben Medaille. Ein effektives Webdesign verbessert das Nutzererlebnis, was wiederum positive Signale an Suchmaschinen sendet und zu besseren Rankings führt.
Indem Sie die in diesem Artikel beschriebenen Design-Prinzipien berücksichtigen, können Sie eine Website schaffen, die nicht nur ästhetisch ansprechend ist, sondern auch in Suchmaschinen gut abschneidet. Eine ganzheitliche Strategie, die Webdesign und SEO integriert, wird langfristig die besten Ergebnisse liefern.
Denken Sie daran: Das beste Design ist eines, das sowohl menschlichen Besuchern als auch Suchmaschinen-Crawlern ein optimales Erlebnis bietet.
Kommentare (4)
Martin Klein
3. Oktober 2023, 09:15Super Artikel! Ich arbeite als Webdesigner und habe oft Schwierigkeiten, meinen Kunden den Zusammenhang zwischen Design und SEO zu erklären. Dieser Artikel fasst alles perfekt zusammen und wird mir bei meinen nächsten Kundengesprächen sehr helfen.
Sabine Werner
3. Oktober 2023, 15:30Ich habe kürzlich unsere Unternehmenswebsite neu gestalten lassen und dabei besonders auf die Ladegeschwindigkeit geachtet. Die Ergebnisse waren beeindruckend - nicht nur sind unsere Bounce-Rates gesunken, wir ranken jetzt auch für wichtige Keywords besser! Kann die Tipps in diesem Artikel nur bestätigen.
Klaus Becker
4. Oktober 2023, 11:20Eine Frage zur Barrierefreiheit: Gibt es Tools, mit denen man seine Website daraufhin testen kann? Wir haben eine relativ alte Seite und ich möchte wissen, wo wir genau ansetzen müssen.
Anna Müller (Autorin)
4. Oktober 2023, 14:45Hallo Klaus, ja, es gibt einige gute Tools dafür! Der "WAVE Web Accessibility Evaluation Tool" (wave.webaim.org) ist ein guter Ausgangspunkt. Auch Google Lighthouse bietet Barrierefreiheits-Checks in seinen Audits. Für umfassendere Analysen empfehle ich axe DevTools oder Siteimprove Accessibility Checker.
Lisa Hoffmann
5. Oktober 2023, 10:05Sehr informativer Artikel! Besonders die Erklärung, wie sich verschiedene Design-Elemente auf messbare SEO-Metriken auswirken, hat mir geholfen, das Gesamtbild besser zu verstehen. Werde das in meinem nächsten Relaunch definitiv berücksichtigen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar